![]() |
Perlen-Bezeichnung 9/0 etc - Druckversion +- Perlentiere - Forum (https://forum.perlentiere-forum.de) +-- Forum: Tipps & Tricks, rund um's Perlenbasteln (https://forum.perlentiere-forum.de/forum-132.html) +--- Forum: Material (Perlen, Draht, Kordel...) (https://forum.perlentiere-forum.de/forum-71.html) +--- Thema: Perlen-Bezeichnung 9/0 etc (/thread-9742.html) |
Perlen-Bezeichnung 9/0 etc - Chibiki - 11.01.2016 Huhu! Also es muss ja irgendwas mit der Perlengröße zu tun haben, aber wie genau man das (in zB mm) übersetzt verstehe ich nicht. von diesen bezeichnungen habe ich zum ersten mal hier im Forum gelesen und mich würde einfach mal brennend interessieren was es mit 9/0, 11/0, 15/0 oder wie die alle hießen auf sich hat... ![]() LG, Chibiki ![]() - Enigma - 11.01.2016 Größen- und Mengenübersicht von (tschechischen) Rocailles Dort findest du eine komplette Übersicht der Größen ![]() - vortex - 11.01.2016 Die Frage ist trotzdem interessant. Warum heißt es denn gerade 9/0, 11/0, etc.? Ist irgendeine Maßeinheit? Wenn ja, warum werden die Perlen bei aufsteigender Bezeichnung kleiner? Und wenn nicht, was wird da in ein Verhältnis womit gesetzt? Schließlich könnte man auch einfach nur 15 anstelle von 15/0 schreiben... Oder gibt es auch Perlen in 15/5 ?(die hätte ich gerne... auch wenn ich nicht weiß, wie die aussehen ![]() - Isbl90 - 11.01.2016 Das ist doch ganz klar: Die 0 steht für das Loch in der Perle 8o Nein ich habe keine Ahnung, darüber hab ich noch nie nachgedacht. Aber irgendjemand hat das ja immer festgelegt. Ob derjenige sich dabei etwas gedacht hat? Wenn uns jemand erleuchten kann, dann her damit. ^^ - Enigma - 11.01.2016 Hab nur eine englischsprachige Erklärung (http://www.bostonbeadcompany.com/pages/seed-beads): Common Seed Bead Sizes Seed beads are sized in aughts, rather than in millimeters. Aughts are denoted by a slash and a zero, or a degree mark, following the size (e.g. size 11 is written 11/0 or 11º). Many sources explain seed bead size as beads per inch (for example, size 11/0 = 11 beads per inch), but we have found that there are often many more beads per inch (see chart below). Our research has shown us that seed bead size is actually related to the size of the original glass rod that was chopped up into bead-sized pieces. There is one important rule about seed bead sizes: The higher the number, the smaller the bead. - Laja - 12.01.2016 Die Zahlen geben an wie viele perlen auf 1 Zoll passen. Deswegen sind die größeren Zahlen auch die kleineren Perlen. Bei 15/0 also 15 Perlen und bei 9/0 eben nur 9 Perlen. - bubble - 12.01.2016 [size=10][size=10]Hier eine Erklärung von Creadiva/Perlenparties.de http://perlenparties.de/info/Ueber-unsere-japanischen-Perlen.html: 3.) Größenangaben[/size] I[/size]n den USA werden Perlengrößen normalerweise z. B. angegeben mit 6/0-15/0. Je größer die erste Zahl, desto kleiner die Perlen. Vor vielen, vielen Jahren als man anfing Perlen in Massenproduktion herzustellen, gab man der gebräuchlichsten Perle den Namen "Null-Perle" - ihre Größe war 0. Größere Perlen als diese Nullperle hießen daraufhin 2, 3, 4 usw. Als man aber anfing kleinere Perlen herzustellen nannte man die nächstkleinere Perle 00, die nächst-kleinere Perle 000 und so weiter. Dieses System wurde irgendwann so kompliziert und unübersichtlich, dass man dazu überging die Anzahl der Nullen in der Größenangabe mit einer Ziffer zu beschreiben. Perlen mit der Größe 6 Nullen wurden also von nun an 6/0 genannt. (Quelle: "Creative Bead Weaving" von Carol Wilcox Wells, Seite ![]() 11/0 ist heutzutage die gängigste Perlengröße. In den meisten Anleitungen wird mit 11/0 Perlen gearbeitet. Die Japanischen Rocailles mit der Größenangabe 11/0 haben allerdings meist eine etwas andere Größe als die Tschechischen Rocailles. Ebenso unterscheiden sich die Japanischen Perlen mit Größenbezeichnung 11/0 je nach Typ untereinander. So sind die zylindrisch geformten Treasures und Aikos mit der Größenangabe 11/0 ca. 1,8mm groß, während die Japanischen Rocailles mit der Größenangabe ca. 2,2mm groß sind. Die Größenangabe in mm steht bei uns immer dabei. Außerdem das Wort "Rocailles" kommt aus dem Französischen und bedeutet "Geröll" oder aber auch Muschelwerk (damit sind Ornamente auch z.B. bei Möbel aus dem Rokkoko gemeint) |