08.11.2013, 23:36
Bei Canes spricht man immer von reduzieren.
Man macht ein Motiv, meist in sehr großem Format, damit es auch sehr detailliert gestalten kann.
Wenn man fertig ist, verkleinert man das Motiv dann sozusagen - man reduziert es.
Dabei muss man (egal, welche Form die Cane hat) sehr vorsichtig und langsam vorgehen, weil das Motiv als solches ja erhalten bleiben soll und sich auch nix verzerren darf.
Bei runden Canes rollt man es deshalb sehr gleichmäßig langsam, bis die Cane im Umfang kleiner wird.
Eckige Canes zieht man etwas in die Länge, aber dass auch nicht zu stark, weil das Fimo im Inneren sonst reißen kann. Meist werden dann alle Seiten langsam und gleichmäßig gedrückt, dann wieder gezogen, dann wieder gedrückt (damit die Form ordentlich erhalten bleibt), etc.
Das macht man solange, bis man die gewünschte Größe hat.
Man macht ein Motiv, meist in sehr großem Format, damit es auch sehr detailliert gestalten kann.
Wenn man fertig ist, verkleinert man das Motiv dann sozusagen - man reduziert es.
Dabei muss man (egal, welche Form die Cane hat) sehr vorsichtig und langsam vorgehen, weil das Motiv als solches ja erhalten bleiben soll und sich auch nix verzerren darf.
Bei runden Canes rollt man es deshalb sehr gleichmäßig langsam, bis die Cane im Umfang kleiner wird.
Eckige Canes zieht man etwas in die Länge, aber dass auch nicht zu stark, weil das Fimo im Inneren sonst reißen kann. Meist werden dann alle Seiten langsam und gleichmäßig gedrückt, dann wieder gezogen, dann wieder gedrückt (damit die Form ordentlich erhalten bleibt), etc.
Das macht man solange, bis man die gewünschte Größe hat.