08.06.2011, 09:05
Meine Erfahrung:
ich härte das Fimo Soft 30 min bei 130 Grad ober/unter im Ofen aus, egal wie groß das Objekt ist. Die kleinen Rosen in 8mm waren genauso lange drin wie die Torten (auf meiner Webseite). Das Fimo ist wenn es aus dem Ofen kommt noch nicht vollständig durchgehärtet. Das passiert während des Auskühlens. Braun ist mir bei der Temperatur nichts geworden; ich hab mehrfach gelesen, dass man mit 130 Grad arbeiten soll. Aber siehe unten Zitat, da steht auch was von 110 Grad. Ich mach 130 und das hat bisher immer geklappt.
Ich arbeite nur mit Fimosoft ohne mischen. Das kann relativ weich werden, wenn man es zu lange knetet (durch die Körperwärme), wird aber auch genauso schnell wieder härter, wenn man es 5 Minuten rumliegen lässt. Damit sich die Perlen beim Löcher stechen nicht verformen, lässt man sie erstmal eine Weile liegen, dann klappts ohne Verformungsschäden. Hm, und mir ist auch nicht aufgefallen, dass die Sachen kleiner werden.
Fimo Air schrumpft, weil dort beim Trocknen an der Luft die enthaltene Feuchtigkeit entweicht.
Ich kann also elephantus aus meinen Erfahrungen heraus nicht zustimmen. Hätte ich zuerst geantwortet, hättest du mir widersprechen dürfen
Hat halt jeder seine Erfahrungen, wichtig ist ja, dass jeder für sich zum Ziel kommt.
ich härte das Fimo Soft 30 min bei 130 Grad ober/unter im Ofen aus, egal wie groß das Objekt ist. Die kleinen Rosen in 8mm waren genauso lange drin wie die Torten (auf meiner Webseite). Das Fimo ist wenn es aus dem Ofen kommt noch nicht vollständig durchgehärtet. Das passiert während des Auskühlens. Braun ist mir bei der Temperatur nichts geworden; ich hab mehrfach gelesen, dass man mit 130 Grad arbeiten soll. Aber siehe unten Zitat, da steht auch was von 110 Grad. Ich mach 130 und das hat bisher immer geklappt.
Ich arbeite nur mit Fimosoft ohne mischen. Das kann relativ weich werden, wenn man es zu lange knetet (durch die Körperwärme), wird aber auch genauso schnell wieder härter, wenn man es 5 Minuten rumliegen lässt. Damit sich die Perlen beim Löcher stechen nicht verformen, lässt man sie erstmal eine Weile liegen, dann klappts ohne Verformungsschäden. Hm, und mir ist auch nicht aufgefallen, dass die Sachen kleiner werden.
Zitat:Zum Härten ist die Backröhre jedes Haushaltsherdes geeignet. 110ºC einstellen und<a class="postlink" href="http://basteln-de.buttinette.com/shop-system/DE_de_BU/images/service/bastelanleitungen/fimo/fimo-gebrauchsanweisung.pdf">http://basteln-de.buttinette.com/shop-s ... eisung.pdf</a>
Backröhre vorheizen. Den modellierten Gegenstand auf einer Alufolie, einem Teller
oder einer Glasplatte in den Backofen schieben. Je nach Wandstärke und Größe des
Modells ist FIMO nach etwa 20-30 Min. fertig gehärtet. Den endgültigen Härtegrad
erhält FIMO erst nach dem Auskühlen. FIMO schrumpft nicht beim Härten und bleibt
formstabil. Bereits gehärtete FIMO-Stücke können mit frischer Modelliermasse ergänzt
und problemlos nochmals gehärtet werden.
Fimo Air schrumpft, weil dort beim Trocknen an der Luft die enthaltene Feuchtigkeit entweicht.
Ich kann also elephantus aus meinen Erfahrungen heraus nicht zustimmen. Hätte ich zuerst geantwortet, hättest du mir widersprechen dürfen

