20.10.2015, 22:21
Wenn ich einen größenverstellbaren Verschluss z.B. für Lederbänder mache, dann nehme ich anstatt von Quetschperlen oder Verschlüssen oft und gerne eine einfache Knotentechnik.
Hierbei werden die Endschnüre mit zwei voneinander unabhängigen Knoten verknotet. Ich mache hierfür zuerst einen Knoten in das eine Endstück, der das andere umschließt. Dann wird das zweite hinter dem ersten Knoten noch um ersteres geknotet. Jetzt sind beide Knoten auf der schnur verschiebbar, so lässt sich dann die Länge des Armbandes verändern.
Ich mag die Verschlusstechnik vor allem wegen ihrer Schlichtheit, von daher eignet sie sich glaube ich gut für deine Zwecke.
Alternativ geht es auch statt mit Lederband mit ganz normalem Faden (der ja eher zum Weben genommen wird
)
Hierbei werden die Endschnüre mit zwei voneinander unabhängigen Knoten verknotet. Ich mache hierfür zuerst einen Knoten in das eine Endstück, der das andere umschließt. Dann wird das zweite hinter dem ersten Knoten noch um ersteres geknotet. Jetzt sind beide Knoten auf der schnur verschiebbar, so lässt sich dann die Länge des Armbandes verändern.
Ich mag die Verschlusstechnik vor allem wegen ihrer Schlichtheit, von daher eignet sie sich glaube ich gut für deine Zwecke.
Alternativ geht es auch statt mit Lederband mit ganz normalem Faden (der ja eher zum Weben genommen wird
