Insgesamt muss ich noch sauberer arbeiten.. Und kleinere Mengen nehmen, ich hab mich ganz schön verschätzt bei der ersten
Wie ich die jetzt zu normal großen Basen zusammengelegt kriege wird morgen getestet.
Ohje, bei der Drachenaugen-Cane hast du dir aber auch gleich eine schwierige raus gesucht.
ISt eigentlich nicht so für Anfänger, dafür hast du das aber gut hinbekommen.
Die hat mich auch schon die ganze Zeit gereizt, nur wusste ich nicht so recht, was ich damit machen will...
In der original Anleitung haben die die Cane aber nochmal halbiert, zusammengesetzt und so weiter, bis ein Auge als Cane entsteht, und nicht die einzelnen Scheibchen zusammen gesetzt. Das weißt du aber, oder?
Wiel dann das Auge an sich gleichmäßiger wird, wenn es vorher durch das Reduzieren schon verbunden ist...
Soll keine Kritik sein, nur ein Tip
Ja, das mit der Menge ist so eine Sache.
Man darf erstmal nie so viel nehmen, wie die schreiben Aber ich hab dann schnell gelernt, mit den winzigsten Mengen zu arbeiten. Wenn man den Dreh einmal raus hat, weiß man wie viel man ungefähr braucht.
Einen Vorteil hat es natürlich, wenn man viel nimmt. Die Cane reicht ein Leben lang (etwas übertrieben) und man hat sie immer vorrätig. Nur möchte ich immer nicht so viel FIMO verwenden. Und lieber immer mal wieder die Cane neu machen, da kann man sich uch verbessern oder man andere Farben wählen
Nun zu der gelb-lilanen Cane.
Die ist schon ziemlich gut! Kommt ein bisschen an Kaleidoskope ran, dafür hast du aber nicht alle Scheibchen richtig gedreht.
Wenn du außen rum noch eine Reihe legen würdest, wäre der Effekt noch krasser!
So, ich hoffe, ich habe nicht zu viel kritisiert
Und dann würde mich zum Schluss ncoh interessieren, was du nun damit machst?
Bei der Dragoneye-Cane muss ich Isbl90 aber Recht geben. Da fehlt ein Arbeitsschritt
Die dreieckige Cane wird in fünf gleichgroße Stücke geschnitten und um ein oval gerolltes Stück schwarzes Fimo gelegt. Das ganze wird dann nochmal zum endgültigen Drachenauge reduziert.
Isbl90,'index.php?page=Thread&postID=59869#post59869' schrieb:Ohje, bei der Drachenaugen-Cane hast du dir aber auch gleich eine schwierige raus gesucht.
ISt eigentlich nicht so für Anfänger, dafür hast du das aber gut hinbekommen.
Die hat mich auch schon die ganze Zeit gereizt, nur wusste ich nicht so recht, was ich damit machen will...
In der original Anleitung haben die die Cane aber nochmal halbiert, zusammengesetzt und so weiter, bis ein Auge als Cane entsteht, und nicht die einzelnen Scheibchen zusammen gesetzt. Das weißt du aber, oder?
Wiel dann das Auge an sich gleichmäßiger wird, wenn es vorher durch das Reduzieren schon verbunden ist...
Soll keine Kritik sein, nur ein Tip
Die schreiben ja nicht, dass es schwierig ist Und wenn man einmal angefangen hat aufhören? neeeein! Die japanische Technik hab ich das erste Mal am Lama versucht. Ich bin (natürlich) kläglich gescheitert, hab aber erst danach mitgekriegt, dass es eine andere Technik ist und wie man die macht.
Ich hab mir die Anleitung nochmal angeschaut und es fehtl tätsächlich noch was Danke für den Hinweis, ich hatte mich schon gewundert.
Isbl90,'index.php?page=Thread&postID=59869#post59869' schrieb:Ja, das mit der Menge ist so eine Sache.
Man darf erstmal nie so viel nehmen, wie die schreiben Aber ich hab dann schnell gelernt, mit den winzigsten Mengen zu arbeiten. Wenn man den Dreh einmal raus hat, weiß man wie viel man ungefähr braucht.
Einen Vorteil hat es natürlich, wenn man viel nimmt. Die Cane reicht ein Leben lang (etwas übertrieben) und man hat sie immer vorrätig. Nur möchte ich immer nicht so viel FIMO verwenden. Und lieber immer mal wieder die Cane neu machen, da kann man sich uch verbessern oder man andere Farben wählen
Seh ich auch so. ich hab sogar beim ersten mal schon viel weniger genommen, als dasteht, aber es ist trotzdem riesig geworden..
Isbl90,'index.php?page=Thread&postID=59869#post59869' schrieb:Nun zu der gelb-lilanen Cane.
Die ist schon ziemlich gut! Kommt ein bisschen an Kaleidoskope ran, dafür hast du aber nicht alle Scheibchen richtig gedreht.
Wenn du außen rum noch eine Reihe legen würdest, wäre der Effekt noch krasser!
Ist mir dann auch aufgefallen, aber es war zu spät ^^ Welche Farbe würdest du denn noch außen rum legen? Ich wusste nicht was und hab es deswegen so gelassen. Für das nächste Kaleidoskop weiß ich jetzt auch, dass man nicht alles symmetrisch anordnen sollte, dann sieht es langweilig aus.
Isbl90,'index.php?page=Thread&postID=59869#post59869' schrieb:So, ich hoffe, ich habe nicht zu viel kritisiert
Und dann würde mich zum Schluss ncoh interessieren, was du nun damit machst?
Dafür wars ja da, danke Die Frage stell ich mir auch schon. Die reichen mindestens für 3 Leben. Ich würde davon auch was tauschen, aber eine nicht so sauber gearbeitete Anfängercane scheint mir nicht attraktiv. Es wird bestimmt bald ein Tier auf einer/zwei/drei dieser Canebasen leben. Aber dann?
Dafür, dass es deine ersten Canes waren, sind sie doch recht gut geworden. Kritisiert wurde genug :-)
Zur verwendung: das Schöne an Fimo: es gibt keinen Abfall. Notfalls kannst du dir von den Canes Scheiben abschneiden und "verkneten", sodass der Effekt wie marmoriert wirkt. Also nicht ewig kneten, sondern nur leicht mischen.
Gerade bei der Dragoneye-Cane passen dir Farben gut zusammen und wenn du da einen Teil einmischst, kannst du dir marmorierte Basen oder Perlen draus machen.
Eine Frage noch: Was verwendest du zum Schneiden? Vielleicht täuscht es, aber auf den Fotos wirken die Basen recht "huckelig". Hast du einen Acrylroller oder eine Glasflasche? damit einfach nochmal vorsichtig ohne viel Druck drüberrollen, dann verbindet sich das Fimo und wirkt glatter und ebener. Oder ich habe eine optische Täuschung ^^
Und ich will auf jeden Fall mehr sehen :-) Guck mal auf http://kreativ.fimotic.com/ (kennst du bestimmt) da gibt es einige einfachere Canes :-)
Viel Spaß bei kreativer Inspiration! Es geht doch nichts über Beadwork, egal welcher Art... www.perlentiere.com
Also zum Schneiden verwende ich ein Küchenmesser (das jetzt zum Fimomesser geworden ist). Und zum Ausrollen benutze ich ein Nudelholz, aber das ist aus Holz und wenn das Fimo dünner wird bleibt es leider kleben.. Aber eine Glasflasche lässt sich auftreiben, damit wirds bestimmt besser Dankeschön
Ach ja - die Seite kenn ich natürlich nicht^^ Wie bei allem hab ich erstmal versucht und werde jetzt merken wie viel einfacher es gewesen wäre, wenn ich mich vorher informiert hätte..
Kaiorani,'index.php?page=Thread&postID=59887#post59887' schrieb:Ist mir dann auch aufgefallen, aber es war zu spät ^^ Welche Farbe würdest du denn noch außen rum legen? Ich wusste nicht was und hab es deswegen so gelassen. Für das nächste Kaleidoskop weiß ich jetzt auch, dass man nicht alles symmetrisch anordnen sollte, dann sieht es langweilig aus.
Kaiorani,'index.php?page=Thread&postID=59887#post59887' schrieb:Dafür wars ja da, danke Die Frage stell ich mir auch schon. Die reichen mindestens für 3 Leben. Ich würde davon auch was tauschen, aber eine nicht so sauber gearbeitete Anfängercane scheint mir nicht attraktiv. Es wird bestimmt bald ein Tier auf einer/zwei/drei dieser Canebasen leben. Aber dann?
Naja da kann man sicher noch einiges mit machen.
Zum Beispiel auch Schmuck oder Perlen? Oder du machst damit auch mal ein Teelicht wie exmoonie, wenn du so viel davon hast.
Achja, und ein Küchenmesser ist nicht besonders praktisch.
Hast du zufällig ein Cutter-Messer da? Diese Klingen sind viel schärfer und zerstören daher nicht so sehr deine Scheibchen. Aber Vorsicht: ist halt bissl scharf dann
Ansonsten kann ich nur zustimmen: erst lesen hätte die Sache etwas einfacher gemacht
Ich bin das genannte Forum fast durch und habe ewig lange gelesen, bevor ich mich ran getraut habe.
Hm, ein Küchenmesser benutze ich bei Fimo nur fürs Grobe.
Ich habe mir damals diese speziellen Fimo-Klingen gekauft. Die sind wirklich super. Die starre Klinge ist nicht so toll, aber die flexible und die Wellenklinge habe ich permanent im Einsatz. http://www.amazon.de/Staedtler-8700-04-a...imo+messer
Zum ausrollen habe ich mir irgendwann diesen Acrylroller zugelegt. Anfangs habe ich auch eine leere Flasche verwendet, aber das ist leider sehr umständlich und man kann nicht so präzise arbeiten. http://www.amazon.de/Staedtler-8700-05-a...imo+roller
Die ultimative Lösung zum ausrollen von Fimo ist und bleibt jedoch eine Nudelmaschine. Ich möchte meine nicht mehr missen
Deine Canes gefallen mir super, vor allem das Drachenauge (passender Name!) - ich dachte zuerst, bei dem oberen Foto "Boah, was ist denn das für eine wunderschöne Blume?!"
Ich kenne mich jetzt mit Fimo überhaupt nicht aus, aber ich könnte mir diese Drachenauge-Scheiben auch sehr gut als Blütenblätter für eine (Riesen-)Blume vorstellen.
. [size=8]A home without a cat is just a house............................................................................................www.westmonster.eu
Wow, deine Fimowerke sind echt so schön geworden, ich möchte auf jeden fall noch mehr sehen!!! Ich hab die Drachenaugencane auch mal versucht und weiß, wie schwierig die zu machen ist. Respekt!