Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 218
» Neuestes Mitglied: Zerval
» Foren-Themen: 14.959
» Foren-Beiträge: 193.286
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 208 Benutzer online » 0 Mitglieder » 206 Gäste Applebot, Bing
|
Aktive Themen |
*wischt den Staub weg* Ha...
Forum: Wer seid ihr? Vorstellungsthread
Letzter Beitrag: Maru48
25.08.2025, 12:41
» Antworten: 2
» Ansichten: 58
|
Ganz bestimmte Anleitung ...
Forum: andere Kategorie
Letzter Beitrag: Rabenkauz
02.12.2024, 12:27
» Antworten: 1
» Ansichten: 261
|
Weihnachtswichteln 2024?
Forum: Wichteln
Letzter Beitrag: Fae
11.10.2024, 17:05
» Antworten: 3
» Ansichten: 384
|
Der nordische Gott der Un...
Forum: andere Kategorie
Letzter Beitrag: Rabenkauz
07.07.2024, 18:05
» Antworten: 1
» Ansichten: 369
|
Krümelmonster
Forum: Pokémon, Walt Disney und andere berühmte Figuren
Letzter Beitrag: Rabenkauz
30.06.2024, 17:01
» Antworten: 0
» Ansichten: 236
|
Sushi
Forum: andere Kategorie
Letzter Beitrag: Scratti
06.06.2024, 10:08
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.029
|
Irische Wichtel
Forum: andere Kategorie
Letzter Beitrag: Scratti
06.06.2024, 10:07
» Antworten: 1
» Ansichten: 382
|
Springer - Schach
Forum: andere Kategorie
Letzter Beitrag: Rabenkauz
05.06.2024, 18:11
» Antworten: 1
» Ansichten: 675
|
Kitsune
Forum: Fantasy & Mythos
Letzter Beitrag: Pekaris
05.05.2024, 19:42
» Antworten: 2
» Ansichten: 369
|
Rehkitz Bambi
Forum: Zootiere & Wildtiere
Letzter Beitrag: Sylver
15.02.2024, 09:38
» Antworten: 3
» Ansichten: 504
|
|
|
Idee für die Homepage - Interesse? |
Geschrieben von: Jalaila - 16.05.2012, 21:03 - Forum: Fragen, Anregungen, Wünsche
- Antworten (12)
|
 |
Ich hatte heute beim Perlen für ein neues Projekt raussuchen und durch einige E-mails der letzten Zeit eine Idee:
Da ich öfter gefragt werde, welche perlen ich benutzt habe und woher ich sie bekomme, dachte ich - wieso nicht eine "Liste" machen. Das wäre erst was für nach der nächsten HeartBead, aber ich stelle es mir wie folgt vor:
Ich mache ein Foto von jeder Farbe und stelle dazu rein, welcher Hersteller, Seriennummer und wo ich sie Standardmäßig kaufe/gekauft habe. Dann müsste ich auch bei neu eingestellten Tieren nur noch darauf verlinken Ist erstmal nur so eine Idee und würde sicher eine Weile dauern, wegen all der Bilder und Dateneingaben.
Was meint ihr, hättet ihr an sowas Interesse, oder wäre das total verschwendete Zeit?
Man könnte es auch mit euren Infos wachsen lassen, wenn ihr ebenfalls gute Shops habt, wo ihr bestellt.
|
|
|
Basisanleitung zur Arbeit mit Schmelzgranulat |
Geschrieben von: Zuse - 16.05.2012, 17:17 - Forum: Tipps für FIMO und anderes Zusatzbasteln
- Antworten (7)
|
 |
Hi Leute,
damit ihr euch besser vorstellen könnt, wie man mit Schmelzgranulat (in meinem Fall von Colouraplast (bestehend aus Polystyrol)) arbeitet, hier jetzt die versprochene Basisanleitung.
Einige Bilder sind leider etwas unscharf, aber ich denke/hoffe man kann es trotzdem erkennen.
Bevor ich zur eigentlichen Anleitung komme, zeig ich euch erstmal ein Foto von einem einzelnen Granualt-Stift, und wie er aussieht nachdem er bei 150 und 200 Grad im Backofen war. Damit will ich euch das Schmelzverhalten ein wenig näher bringen.
![[Bild: granulatgpeyh.jpeg]](http://www.abload.de/img/granulatgpeyh.jpeg)
Hier nun die Anleitung (zu jedem Schritt gibt es ein Foto):
Da diese Anleitung zeigen soll, wie man Schmelzgranulat verarbeitet, sind die benötigten Utensilien nur exemplarisch. Ich habe jetzt folgendes benutzt:
- ein Stück Biegeband
- Pinzette
- Schmelzgranulat (Colouraplast) in den Farben weiß, rot, blau, braun und farblos
- Schmelzplatte (aus Metall)
- runde Ausstechförmchen in den Größen 2,5cm; 3cm; 4,5cm; 6cm; 8cm
Zuerst die Ausstechförmchen in der gewünschten Form positionieren.
(hier könntet ihr auch Biegeband zu einem Kreis oder einer anderen Form biegen, und als Form benutzen)
Da man öfters eine Aussparung für z.b. Aufhänger benötigt, schneidet man ein kleines Stück Biegeband ab und biegt es mit der Pinzette in die benötigte Form (hier jetzt eine kleine runde Aussparung)
![[Bild: biegebandr3e59.jpeg]](http://www.abload.de/img/biegebandr3e59.jpeg)
Die Aussparung wird an ihren Platz gelegt.
![[Bild: mitbandwiem2.jpeg]](http://www.abload.de/img/mitbandwiem2.jpeg)
Das Garnulat wird in die Zwischenräume (in die Förmchen) gefüllt
![[Bild: befuellt3lia9.jpeg]](http://www.abload.de/img/befuellt3lia9.jpeg)
Die größere Scheibe soll später fließende Übergänge zwischen den einzelnen Farben haben. Deswegen heben wir die mittleren beiden Förmchen vorsichtig heraus, damit beim Schmelzen ein ineinanderfließender Farbübergang entsteht
![[Bild: nachziehenh9f5i.jpeg]](http://www.abload.de/img/nachziehenh9f5i.jpeg)
Da jetzt unten links ein wenig Granulat fehlt, füllt man mit dem (hier) weißen Granulat auf
![[Bild: nachfuellen3lcl1.jpeg]](http://www.abload.de/img/nachfuellen3lcl1.jpeg)
Nun schiebt man das Ganze bei 200 Grad in den Backofen. Erst wenn die einzelnen Stiftchen zu einer homogenen Masse verschmolzen sind (ist bei jedem Backofen unterschiedlich) Bachofen ausmachen, aber die Tür noch geschlossen lassen. Nach 5 min die Tür einen Spalt öffen (am besten im 45 Gard Winkel) und komplett auskühlen lassen. Keine Panik wenn leichtes Krachen zu hören ist, das ist normal.
Und so sieht es dann aus, wenn es aus dem Backofen kommt
![[Bild: nachschmelzen3udg2.jpeg]](http://www.abload.de/img/nachschmelzen3udg2.jpeg)
Jetzt die Teile aus den Ausstechförmchen lösen. Aber Vorsicht :!: -> man kann sich dabei leicht schneiden. Jeweils am Rand der Förmchen entlang versuchen die Werkstücke rauszudrücken. Wenn man mit den Fingern nicht drankommt (was jetzt zwar hier nicht der Fall war), einfach einen kleinen stumpfen Gegenstand verwenden. Manchmal geht's aber auch nur mit roher Gewalt. Es macht dann auch nichts, Wenn dabei Risse entstehen. Die bekommt man wieder weg, indem man die Teile bei 150 Grad noch mal kurz in den Backofen legt. So bekommt man auch die Kanten glatt (die ich jetzt hier aber nicht glatt benötige)
Die große Scheibe mit den fließenden Farbübergängen ist hiermit fertig
![[Bild: fliessenderuebergang84crq.jpeg]](http://www.abload.de/img/fliessenderuebergang84crq.jpeg)
Bei der kleinen Scheibe will ich das weitere Vorgehen für scharf begrenzten Farbübergang zeigen.
Die Kunststoffteile werden wieder zusammengesetzt und in die äußerste Form gesteckt.
![[Bild: nachschmelzvordkcd6.jpeg]](http://www.abload.de/img/nachschmelzvordkcd6.jpeg)
Das ganze kommt dann bei 150 Gard wieder in den Backofen zum sogenannten "Nachschmelzen". Ausgeschaltet wird, wenn die beiden Ränder sich komplett vereint haben. Aber nicht zu lange warten, sonst laufen die Farben wieder ineinander. Mit der Zeit hat man den richtigen Zeitpunkt rausgefunden .
Und so sieht es dann aus, wenn es aus dem Backofen kommt
![[Bild: nachschmelzenzweip1cg6.jpeg]](http://www.abload.de/img/nachschmelzenzweip1cg6.jpeg)
Jetzt ist auch die kleine Scheibe mit dem scharf begrenzten Farbübergang fertig
![[Bild: geraderuebergang9bf2h.jpeg]](http://www.abload.de/img/geraderuebergang9bf2h.jpeg)
Fertig!
Ich hoffe, es war verständlich und aufschlußreich.
Fragen sind wie immer willkommen.
Gruß
Zuse
|
|
|
Rocpalast (ebay) |
Geschrieben von: Nikora - 13.05.2012, 15:42 - Forum: Internet-Shops
- Antworten (3)
|
 |
<a class="postlink" href="http://stores.ebay.de/rocpalast">http://stores.ebay.de/rocpalast</a>
Ich bestelle die Tage hier mal.
Ich gebe dann bescheid wie die Perlen sind.
|
|
|
|